<- Orgeln

Gellertkirche



Disposition

I. Hauptwerk   C - g'''

II. Positiv   C - g'''

1. Principal  8'

2. Rohrgedackt  8'

3. Octave  4'

4. Nachthorn  4'

5. Superoctave  2'

6. Mixtur 3-4f.  1 1/3

7. Trompete  8'

1. Gedackt  8'

2. Principal  4'

3. Rohrflöte  4'

4. Sesquialter  2 2/3'

5. Flageolet  2'

6. Scharf 4f.  1'

7. Krummhorn  8'

P. Pedal  C - f'

                                     

1. Subbass  16'

2. Principal  8'

3. Spitzflöte  8'

4. Octave  4'

5. Rauschpfeife 4f.  2 2/3'

6. Fagott  16'

 

Orgelbau Th. Kuhn AG
Seestrasse 141
CH-8708 Männedorf

Neue Orgel, 1964

Windladen: Schleifladen

Traktur: mechanisch

Registratur: elektropneumatisch

Einweihung: 13.12.1964

Experte: Eduard Müller

Intonation: Benno Ertl

 

Die Orgel wurde dreimal revidiert: 1985, 2001 und 2015. Bei der ersten Revision in 1985 wurde sie durch die Firma Orgelbau Kuhn komplett revidiert, bei der dritten Revision  im Jahre 2015 wurde vor allem eine Reinigung, einige Reparaturen und Stimmungen durch Orgelbau Klahre durchgeführt. Bei der zweiten Revision in 2001 wurde durch Orgelbau Kuhn folgende Aenderungen vorgenommen :   

Revision im Jahr 2001:

- Das Scharf im Rückpositiv wurde gemildert (oberster Chor geschlossen).

- Die Rauschpfeife im Pedal wurde auf 2 Chöre reduziert.

- Die Sesquialtera flötiger intoniert, die Trompete grundtöniger.

- Das Rohrgedackt des Hauptwerks in der Lautstärke reduziert.

 

 

ItalienischeTruhenorgel (Giovanni Pradella, 2011)

http://www.pradellaorgani.it 

Pfeifenvorbild: die Orgel in der Silbernen Kapelle der Innsbrucker Hofburg

Disposition:  C-d"

Principale 8’

Ottava 4’

Transpose: 415/ 440 / 465Hz

Grösse:

Länge: 128 cm

Breite: 65 cm

Höhe: 115 cm (1. Teil: 84cm,  2.Teil: 23cm, 3.Teil:  8cm)